Hydriert und produktiv: 5 Strategien, um deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken
- Sandra
- 17. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit

Ob du nun im Homeoffice oder im Büro arbeitest – die meiste Zeit sitzt du wahrscheinlich vor dem Bildschirm. In der Hektik des Arbeitstags vergisst man oft eine der einfachsten, aber gleichzeitig wichtigsten Gewohnheiten: ausreichend zu trinken. Doch warum ist das Trinken während der Büroarbeit so wichtig, und wie kannst du sicherstellen, dass du es nicht vergisst? In diesem Beitrag gehen wir auf die Wichtigkeit von Flüssigkeitszufuhr ein und geben dir 5 praktische Tipps, wie du das Trinken während der Arbeit in deinen Alltag integrierst.
Warum ist ausreichendes Trinken bei der Büroarbeit so wichtig?
Viele unterschätzen, wie sehr Flüssigkeitsmangel die Leistungsfähigkeit, Konzentration und Gesundheit beeinflussen kann. Bereits ein leichter Wassermangel führt zu:
Konzentrationsproblemen: Studien zeigen, dass selbst ein Flüssigkeitsverlust von nur 1-2 % des Körpergewichts zu einer spürbaren Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit führen kann. Besonders bei Büroarbeit, die stundenlange Konzentration erfordert, ist das fatal.
Kopfschmerzen und Müdigkeit: Zu wenig trinken führt oft zu Kopfschmerzen und Müdigkeit – beides typische Symptome, die viele Büroarbeiter regelmäßig plagen. Anstatt sofort nach Kaffee oder Schmerzmitteln zu greifen, hilft es oft, einfach mal ein Glas Wasser zu trinken.
Trockene Augen: Wer den ganzen Tag auf den Bildschirm starrt, vergisst oft zu blinzeln, was in Kombination mit Flüssigkeitsmangel zu trockenen Augen führt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, den Tränenfilm zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern.
Langsamere Stoffwechselprozesse: Dein Stoffwechsel ist auf Flüssigkeit angewiesen, um Nährstoffe zu transportieren und Abfallprodukte zu entfernen. Eine ausreichende Wasserzufuhr fördert die Verdauung und hält deinen Körper im Gleichgewicht.
Überhitzung des Körpers: Gerade in klimatisierten Büros oder im Sommer ist die Gefahr der Dehydration größer, als viele denken. Dein Körper benötigt Wasser, um die Temperatur zu regulieren, und ohne ausreichende Flüssigkeit kann es schnell zu Überhitzung und Kreislaufproblemen kommen.
Wie viel solltest du während der Büroarbeit trinken?
Eine allgemeine Faustregel besagt, dass Erwachsene täglich zwischen 1,5 und 2,5 Litern Wasser trinken sollten – je nach Aktivität, Außentemperatur und Körpergewicht. Diese Menge sollte im Arbeitsalltag über den Tag verteilt getrunken werden, um den Körper kontinuierlich zu hydrieren.
Natürlich solltest du vor allem auf Wasser setzen. Auch ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte sind gute Alternativen. Kaffee und Cola hingegen sollten in Maßen genossen werden, da sie den Körper entwässern können.
5 Tipps, wie du das Trinken im Büroalltag nicht vergisst
Bei der Büroarbeit vor dem PC gerät das regelmäßige Trinken oft in Vergessenheit. Hier sind 5 einfache Tipps, wie du es schaffst, deine tägliche Flüssigkeitszufuhr zu optimieren:
1. Stelle Wasser in Sichtweite
Das erste, was du tun kannst, um nicht zu vergessen, genug zu trinken, ist, dir eine Wasserflasche oder ein Glas Wasser direkt auf deinen Schreibtisch zu stellen. Sichtbare Erinnerungen funktionieren gut, denn wenn du das Wasser immer vor Augen hast, greifst du automatisch häufiger danach.
Profi-Tipp: Hol dir eine große, wiederverwendbare Flasche, die mindestens 1 Liter fasst. So musst du weniger oft nachfüllen und wirst angetrieben, die Flasche mehrmals am Tag leer zu trinken.

2. Nutze Trink-Erinnerungs-Apps
In Zeiten der Digitalisierung gibt es kaum eine Herausforderung, für die es keine App gibt. Auch für das regelmäßige Trinken gibt es zahlreiche Anwendungen, die dich im Laufe des Tages daran erinnern, Flüssigkeit zu dir zu nehmen.
Einige beliebte Apps sind:
Trink! Wasser: Einfach zu bedienen, erinnert dich regelmäßig, Wasser zu trinken, motiviert mit Erfolgen und Animationen
Wasserkätzchen: Einfach zu bedienen, erinnert dich regelmäßig, Wasser zu trinken
Hydro Coach: Analysiert deine Trinkgewohnheiten und stellt maßgeschneiderte Empfehlungen zur Verfügung.
Plant Nanny: Eine spielerische App, bei der du durch das Trinken von Wasser eine Pflanze pflegst.
Diese Apps kannst du mit deinen Arbeitszeiten synchronisieren, sodass du regelmäßig daran erinnert wirst, einen Schluck Wasser zu nehmen.
3. Verknüpfe das Trinken mit bestehenden Gewohnheiten
Wenn du Schwierigkeiten hast, eine neue Gewohnheit zu etablieren, hilft es, sie mit bestehenden Routinen zu verknüpfen. Zum Beispiel könntest du dir angewöhnen, jedes Mal, wenn du aufstehst, um aufs WC zu gehen, einen Schluck Wasser zu trinken. Oder du trinkst nach jedem abgeschlossenen Arbeitsabschnitt (z.B. nach dem Versenden einer E-Mail) ein Glas Wasser.
Diese kleinen Erinnerungsanker helfen dir, das Trinken in deinen Arbeitsablauf zu integrieren, ohne dass du es als zusätzliche Aufgabe wahrnimmst.
4. Geschmack hinzufügen – Wasser interessanter machen
Viele Menschen trinken zu wenig, weil sie schlichtweg kein Interesse an „langweiligem“ Wasser haben. Eine einfache Lösung: Mach dein Wasser interessanter! Mit ein paar frischen Kräutern oder Obststücken kannst du dem Wasser Geschmack verleihen, ohne Zucker oder künstliche Zusätze.
Hier sind einige Ideen:
Gurke und Minze für eine erfrischende Note.
Zitrone und Ingwer für einen kleinen Energie-Kick.
Himbeeren oder Erdbeeren für eine leichte Süße.
Diese kleinen Variationen machen das Trinken angenehmer und sorgen dafür, dass du häufiger zur Flasche greifst.
Auch zuckerfreie Zusätze wie beispielsweise Waterdrop oder Instick sind Alternativen, die Geschmack ins Trinken bringen.
AirUp bietet die Möglichkeit durch Geruch das Gefühl zu bekommen, statt Wasser ein aromatisiertes Getränk zu trinken und unterstützt damit Wasser zu trinken, ohne es langweilig zu finden.

5. Plane Trinkpausen bewusst ein
Plane das Trinken genauso bewusst ein wie deine Arbeitspausen. Viele Menschen nutzen Pomodoro-Techniken, um ihre Arbeitszeit zu strukturieren, indem sie nach 25 Minuten intensiver Arbeit eine 5-minütige Pause machen. In dieser Pause kannst du nicht nur deine Augen entspannen, sondern auch ein Glas Wasser trinken. So kombinierst du erholsame Pausen mit der Flüssigkeitszufuhr und machst beides zur Routine.
Es gibt zahlreiche Studien, die die Bedeutung von Flüssigkeitszufuhr für das geistige und körperliche Wohlbefinden unterstreichen. Eine Untersuchung der European Hydration Institute belegt, dass bereits leichte Dehydration zu einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten führt – das heißt, du kannst dich schlechter konzentrieren, wirst schneller müde und machst eher Fehler.
Die Harvard School of Public Health weist außerdem darauf hin, dass ausreichendes Trinken dabei hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und eine langfristige Gewichtskontrolle zu unterstützen. Gerade bei sitzender Arbeit ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Wasser zu versorgen, um die Organe und den Kreislauf zu unterstützen.
Fazit: Mit kleinen Schritten zu mehr Flüssigkeitszufuhr im Büroalltag
Auch wenn das Trinken oft vernachlässigt wird, kann es einen großen Unterschied in deinem Wohlbefinden und deiner Produktivität machen. Die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr hilft dir, klarer zu denken, wacher zu bleiben und sogar Kopfschmerzen und Müdigkeit zu vermeiden.
Mit den 5 Tipps kannst du es schaffen, das Trinken im Büroalltag zur festen Gewohnheit zu machen – ohne Stress und ohne großen Aufwand. Stell dir Wasser sichtbar auf den Tisch, nutze Erinnerungs-Apps, verknüpfe das Trinken mit deinen Routinen und füge deinem Wasser eine persönliche Note hinzu. So bleibst du nicht nur hydriert, sondern unterstützt gleichzeitig deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Hast du auch eigene Geheimtipps fürs Trinken im Büroalltag? Oder nutzt du ganz besondere Apps oder Hilfsmittel? Lass es mich wissen!
Ich freue mich auf Deine Antworten und bis zum nächsten Mal
Deine Sandra
Quellen:
Effects of Dehydration and Rehydration on Cognitive Performance and Mood ...
Harvard School of Public Health - The Nutricion Source - Water
Journal of nutrition, health and aging - Hydration and cognitive performance
Comments